Diagnostik und Therapie orientieren sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und beruhen auf langjähriger Erfahrung.
Nach ärztlicher Verordnung – zum Beispiel durch den Kinderarzt, Hausarzt oder Internisten, HNO-Arzt oder Neurologen – ist die Therapie in der Regel eine Leistung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen.
In unserer Praxis behandeln wir folgende Störungsbilder:
Sprach-, Sprech,- Stimm- und Schluckstörungen bei Erwachsenen
Aphasie
Sprachstörungen nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen
Kognitive Dysphasie
bei Demenzerkrankungen (z. B. Morbus Alzheimer)
Dysarthrien/ Dysarthrophonien
Sprechstörungen nach Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen (z. B. ALS, Parkinson, Ataktische Dysarthrophonie)
Dysphagien
Schluckstörungen nach operativen Eingriffen oder nach neurologischen bzw. demenziellen Erkrankungen
Organische u. funktionelle Stimmstörungen
(z. B. nach Teilresektion oder Laryngektomie, also teilweiser oder kompletter operativer Stimmbandentfernung oder durch hyper- oder hypofunktionellen Gebrauch der Stimme)
Primäre und zentrale Faszialisparesen
(z. B. Zostervirus, Apoplexe, Hirntumore)
Stottern und Poltern
Redeflussstörungen
Sprach-, Sprech,- Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern und jugendlichen
Sprachentwicklungs-störungen
Wortschatzschwäche
Dysgrammatismus: Störungen des Satzbaus
Störungen der Artikulation
Sprachentwicklung bei Late Talkern
Störungen der Artikulation
Partielle-universelle Dysplasien
Myofunktionelle Störungen: mundmotorische und Defizite des Schluckablaufs
Kindliche Dysphagien: Defizite beim Saugen und Schlucken
Mutismus
seelisch bedingte Sprechunfähigkeit bei normalem Sprechvermögen
Funktionelle u. organische Stimmstörungen bei Kindern
durch hyper- oder hypofunktionellen Stimmgebrauch (z. B. Schreiknötchen, heiserer Stimmklang)